Was ist Soletechnik?
Der Vorgang von der Soleerzeugung über die Solelagerung und -verladung und letzten Endes bis hin zur Streuung von Salzsole im Winterdienst, wird als Soletechnik bezeichnet.
In diesem Bereich bieten wir Ihnen neben Streugutsilos, -hallen und Soleerzeugern weitere spezifische Soleanlagen. Dazu zählen Solepumpstationen, spezielle Solelagertanks aus GFK und Solemischstationen.
Warum Soletechnik?
Denn besonders im Winterdienst sind bei der Salz- und Solestreuung meistens schnelle Lösungen gefragt, zum Beispiel wegen starkem Schneefall. Wichtig ist dabei, dass der Vorgang zwischen der Streugutlagerung und dem tatsächlichen Streuen durch den Winterdienst effizient und reibungslos abläuft. Dies kann mit unseren Solepumpstationen sowie den kombinierbaren Lagertanks optimal umgesetzt werden. Durch eine spezielle Technik kann die Doppelwandigkeit von diesen Tanks durchdrungen werden, was zu einer erhöhten Verladegeschwindigkeit führt. Die Anlagen bieten Ihnen dadurch eine flexible und schnelle Lösung.
In Verbindung damit stellen die Solemischstationen eine weitere Anlage dar, die Ihre Soleverwertung optimiert. Die Station arbeitet nach dem Just-In-Time-Prinzip und stellt durch einen besonderen Mischvorgang die benötigte Konzentration an Sole für Sie her. Damit haben Sie für die unterschiedlichen Anforderungen die richtige Ausführung des Streumittels.
Mit unserer Soletechnik und unseren dazugehörigen Anlagen wird Ihnen der Einsatz im Winterdienst erleichtert, denn wir bieten Ihnen ein effektives System aus erster Hand. Darüber hinaus überzeugen wir Kunden seit Jahrzehnten mit unseren Streugutlagersilos und -hallen, die Ihnen ermöglichen das Streugut auch abseits der Wintersaison unter den besten Bedingungen zu lagern.
Genauere Infos zu unseren Produkten finden Sie in der Produktübersicht, sowie in unserem Holten Gesamtprospekt (PDF).