Streugutlagersilo in kombinierter Holz-Stahl Bauweise

Streugutlagersilos
Holz / Stahl

Salzsilos in kombinierter Holz-Stahl Bauweise zur trockenen Lagerung und schnellen Verladung von Streusalz

Vorteile
  • Fassungsvermögen von 35 bis 600 m3
  • geringer Service- und Pflegeaufwand
  • keine regelmäßigen Schutzanstriche notwendig
  • keine Schwitzwasserbildung im Silo
  • Streusalz kann ganzjährig im Silo verweilen

Galerie

Streugutlagersilo Holz / Stahl mit Isolationseigenschaften

Warum ein Holzsilo?

  • hohe Isolationseigenschaft des Werkstoffes
  • wenig Schwitzwasserbildung im Silo
  • hohe UV-Beständigkeit
Maße des Streugutlagersilos Holz / Stahl

Optimale Abmessungen

  • 250m³ Silo = 15m Gebäudehöhe
  • bis zu 6,70m lichte Durchfahrtsbreite
  • lichte Durchfahrtshöhen ab 4,20m
Salzabzug eines Streugutlagersilos Holz/Stahl

Salzabzug in Soleerzeuger

  • automatische Befüllung Soleerzeuger
  • hydraulisch bedienbarer Revisionsschieber
  • elektr. Rüttler zur Salzflussunterstützung
Befüllung und Entnahme des Streugutlagersilos Holz / Stahl

Befüllung und Entnahme

  • einfache Befüllung durch Silo LKW
  • Salzlieferant befüllt eigenständig
  • keine Verladegeräte notwendig
Leiter und Dachpodium des Streugutlagersilos aus Holz und Stahl

Leiter und Dachpodium

  • Stahlleiter mit Rückenschutz
  • Dachpodium aus Stahl
  • Verbindungssteg zischen 2 Silos
Verladeschlauch des Streugutlagersilos Holz/Stahl

Verladeschlauch

  • zur Beladung verschieden hoher Streuer
  • stufenlos teleskopierbar
  • Handwinde aus Edelstahl
Klopfer am Streugutlagersilo Holz / Stahl befestigt

Klopfer

  • zur Lösung von leichten Verbackungen
  • fest angebracht am Silotrichter
  • alle Teile aus Edelstahl, inkl. Prallplatte
Bedienstand des Streugutlagersilos aus Holz/Stahl

Bedienstand zur Salzverladung

  • optimaler Blick in das Streufahrzeug
  • Standhöhe Bediener auf 1,70m
  • Überdachung und Windschutzscheibe
Wartung und Inspektion des Streugutlagersilos Holz / Stahl

Wartung und Inspektion

  • Überprüfung und Kontrolle relevanter Teile
  • Erstellung eines Zustandsberichtes
  • Angebot evtl. nötiger Reparaturen
Reparatur und Instandsetzung von Streugutlagersilos aus Holz/Stahl

Reparatur und Instandsetzung

  • Erneuerung schadhafter Bauteile
  • Austausch Holz- auf Stahlunterbau
  • Verlängerung der Lebensdauer
Bestandsfundament des Streugutlagersilos Holz / Stahl

Silo auf Bestandsfundament

  • Neuerrichtung auf Fundamentbestand
  • Kostenersparnis Fundamentneubau
  • Verringerung der Bauzeit
Wartungsvertrag für das Streugutlagersilo Holz / Stahl

Wartungsvertrag

  • frühzeitige Verschleißerkennung
  • Gewährleistung der Betriebssicherheit
  • Bevorzugung im Störungsfall

Prospekte

ProspekteDownload
Gesamtprospekt HOLTEN Download (PDF)

Datenblätter Streugutlagersilos Holz/Stahl

LagerkapazitätDurchfahrtshöheDurchfahrtsbreiteGebäudehöheDownload
Übersicht Streugutlagersilos Holz/StahlDownload (PDF)
35 m³4,08 m4,20 m9,50 mDownload (PDF)
50 m³4,08 m4,20 m10,70 mDownload (PDF)
75 m³4,08 m4,20 m12,70 mDownload (PDF)
100 m³4,08 m4,20 m14,70 mDownload (PDF)
100 m³4,20 m4,70 m13,40 mDownload (PDF)
100 m³4,20 m5,20 m12,90 mDownload (PDF)
150 m³4,20 m4,70 m15,90 mDownload (PDF)
150 m³4,20 m5,20 m14,90 mDownload (PDF)
200 m³4,20 m5,20 m17,20 mDownload (PDF)
200 m³4,20 m5,60 m16,30 mDownload (PDF)
250 m³4,20 m5,20 m19,30 mDownload (PDF)
250 m³4,20 m5,60 m18,00 mDownload (PDF)
250 m³4,20 m6,70 m15,00 mDownload (PDF)
300 m³4,20 m5,60 m20,20 mDownload (PDF)
300 m³4,20 m6,70 m17,10 mDownload (PDF)
350 m³4,20 m5,60 m21,90 mDownload (PDF)
350 m³4,20 m6,70 m18,30 mDownload (PDF)
400 m³4,20 m6,70 m19,40 mDownload (PDF)
500 m³4,20 m6,70 m21,60 mDownload (PDF)
600 m³4,20 m6,70 m23,90 mDownload (PDF)

Allgemeine Musteranordnungen

AnordnungDownload
Streugutlagersilo Holz/Sahl + SoleerzeugerDownload (PDF)
Streugutlagersilo Holz/Stahl + Soleerzeuger + SolelagertankDownload (PDF)
Streugutlagersilos 2 x 150 m³Download (PDF)
Streugutlagersilos 3 x 150 m³Download (PDF)
Streugutlagersilos 2 x 200 m³Download (PDF)
Streugutlagersilos 2 x 250 m³Download (PDF)
Streugutlagersilos 3 x 350 m³Download (PDF)
Streugutlagersilos 2 x 500 m³Download (PDF)
Streugutlagersilos 2 x 50 m³ + SoleerzeugerDownload (PDF)
Streugutlagersilos 2 x 75 m³ + SoleerzeugerDownload (PDF)
Streugutlagersilos 2 x 100 m³ + SoleerzeugerDownload (PDF)
Streugutlagersilo 1 x 250m³ + Soleerzeuger + SolelagertankDownload (PDF)
Streugutlagersilos 2 x 300 m³ + Soleerzeuger + SolelagertankDownload (PDF)
Streugutlagersilos 2 x 400 m³ + Soleerzeuger + SolelagertankDownload (PDF)
Streugutlagersilos 2 x 600 m³ + Soleerzeuger + SolelagertankDownload (PDF)

Angebot

Angebot anfordern

Nutzen Sie unser Anfrageformular um Ihr individuelles Angebot zu erhalten

Rückruf

Rückruf anfordern

Fordern Sie einen Rückruf an, gerne kommen wir telefonisch auf Sie zurück

Termin

Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen Außendienst Termin zu einer Besprechung bei Ihnen vor Ort

Referenzen (Auszug)

  • Alle
  • Deutschland

Autobahn GmbH des Bundes

Staatliche Bauämter Bayern

Landesamt für Straßenbau

Staatliches Baumanagement

Berliner Stadtreinigung

Stadt München

Stadtreinigung Dresden

AWISTA Düsseldorf

Stadt Marktredwitz

Stadt Iserlohn

Stadt Isny im Allgäu

Stadt Suhl

Stadt Haiterbach

Stadt Straubing

Gemeinde Gmund a. Tegernsee

Samtgemeinde Zeven

Stadt Dachau

Landkreis Karlsruhe

Landkreis Parchim

Landkreis Konstanz

Landkreis Erzbegirgskreis

Stadt Castrop-Rauxel

Stadt Essen

Fragen und Antworten

Was ist die zu erwartende Lebensdauer?

HOLTEN baut Streugutlagersilos schon seit Anfang der 1960er Jahre und kann erfahrungsbasierend behaupten, dass die durchschnittlich zu erwartende Lebensdauer der aktuellen Silogeneration bei ca. 25 Jahren + X liegt.

Wird der Silo zur Montage mit Sondertransporten angeliefert?

Der Silo wird im Werk zu Bauteilen vorkonfektioniert, in solch maximalen Abmessungen die einen Transport mit herkömmlichen Standard LKW´s ermöglichen. Der Aufstellort muss von unseren Kunden somit nicht für Sondertransporte ausgelegt werden.

Müssen die Silos regelmäßig nachbehandelt werden?

Silos auf dem heutigen Stand der Technik müssen nicht mehr nachbehandelt werden. Ein möglicher nachträglicher Anstrich dient ausschließlich dem optischen Aspekt.

Werden Medienanschlüsse benötigt um den Silo betreiben zu können?

Es werden keinerlei Medienanschlüsse, wie z.B. Strom, benötigt um den Silo betreiben zu können, da in der Standardausführung sämtliche Bedienungen mechanisch erfolgen.

Wie stellt sich der ökologische Aspekt der Silos dar?

Verwendete Hölzer unserer Silos werden aus zertifizierten Waldbewirtschaftungen bezogen, durch Produktkettennachweise wird ein nachhaltiger Umgang mit unseren Rohstoffen gewährleistet.

Das könnte Sie auch interessieren