Streugutlagersilos
Holz / Stahl Test Barrierefrei

Streugutlagersilos Holz / Stahl Salzsilos in kombinierter Holz-Stahl Bauweise zur trockenen Lagerung und schnellen Verladung von Streusalz VORTEILE Fassungsvermögen von 35 bis 600 m3 geringer Service- und Pflegeaufwand keine regelmäßigen Schutzanstriche notwendig keine Schwitzwasserbildung im Silo Streusalz kann ganzjährig im Silo verweilenGALERIEProduktinfoZubehörServiceDownloadsProduktinfo Warum ein Holzsilo? hohe Isolationseigenschaft des Werkstoffes wenig Schwitzwasserbildung im Silo hohe UV-Beständigkeit Optimale

Streugutlagersilos
Holz / Stahl

Streugutlagersilos Holz / Stahl Salzsilos in kombinierter Holz-Stahl Bauweise zur trockenen Lagerung und schnellen Verladung von Streusalz VORTEILE Fassungsvermögen von 35 bis 600 m3 geringer Service- und Pflegeaufwand keine regelmäßigen Schutzanstriche notwendig keine Schwitzwasserbildung im Silo Streusalz kann ganzjährig im Silo verweilenGALERIEProduktinfoZubehörServiceDownloadsProduktinfo Warum ein Holzsilo? hohe Isolationseigenschaft des Werkstoffes wenig Schwitzwasserbildung im Silo hohe UV-Beständigkeit

Streugutlagersilos
GFK / Stahl

Streugutlagersilos GFK / Stahl Salzsilos in kombinierter GFK-Stahl Bauweise zur trockenen Lagerung und schnellen Verladung von Streusalz VORTEILE Fassungsvermögen von 25 bis 300 m3 niedriges Eigengewicht keine Korrosionsprobleme GFK-Komponente von namhaften Herstellern sämtliche Stahlteile aus HOLTEN-ProduktionGALERIEProduktinfoZubehörServiceDownloadsProduktinfo Warum Silolagerung? Ein-Mann Bedienung Streugeräte in wenigen Sekunden befüllt „first in – first out“ Prinzip der Lagerhaltung Transport und

Streugutlagerhallen

Streugutlagerhallen Streugutlagerhallen zur trockenen Einlagerung von großen Mengen an Streusalz. VORTEILE lichte Torhöhen bis zu 9 m lichte Hallenhöhen bis zu 9,30 m lange Lebensdauer keine Korrosionsprobleme kostengünstige SystembauweiseGALERIEProduktinfoServiceDownloadsProduktinfo Warum Werkstoff Holz? hohe UV-Beständigkeit Salz greift Holz nicht an, es konserviert nachwachsender und natürlicher Rohstoff Große Hallen- und Torhöhen lichte Torhöhen bis 9m LKW kann in

Holz / Stahl
3,5 + 5 + 10m3

mobile Silos 3,5 + 5,0 + 10 m3 mobile Silos in kombinierter Holz-Stahl Bauweise zur trockenen Lagerung und schnellen Verladung von Streugut VORTEILE Fassungsvermögen 3,5 + 5,0 + 10m³ ohne Fundamente aufstellbar problemlos versetzbar und umzuziehen hohe Isolationsfähigkeit zur Einlagerung von Salz und Splitt geeignetGALERIEProduktinfoZubehörDownloadsProduktinfo Ohne Fundament aufstellbar ohne Betonfundament aufstellbar Aufstellung auf tragfähigem Untergrund

Streugutlagersilos GFK / Stahl

Streugutlagersilos GFK / Stahl Salzsilos in kombinierter GFK-Stahl Bauweise zur trockenen Lagerung und schnellen Verladung von Streusalz VORTEILE Fassungsvermögen von 25 bis 300 m3 niedriges Eigengewicht Keine Korrosionsprobleme GFK-Komponente von namhaften Herstellern sämtliche Stahlteile aus HOLTEN-ProduktionProduktinfoZubehörDownloadsAngebotsanfrageProduktinfo Warum Silolagerung? platzsparende Lagermöglichkeit zur Befüllung kein eigenes Personal notwendig Streugeräte innerhalb weniger Sekunden befüllt Ein-Mann Bedienung „first in

mobiler Silo – M1 GFK
20 + 25 + 30m3

mobiler Silo M1 GFK 20 + 25 + 30m3 mobile Silos in kombinierter GFK-Stahl Bauweise zur trockenen Lagerung und schnellen Verladung von Streugut VORTEILE Durchfahrtshöhe           3,50m Durchfahrtsbreite          3,00m Fassungsvermögen      20 + 25 + 30m³ ohne Fundamente aufstellbar pneumatische Befüllung mittles Silo-LKWGALERIEProduktinfoZubehörServiceDownloadsProduktinfo Ohne Fundament aufstellbar ohne

mobiler Silo – M1 GFK-S
20 + 25 + 30m3

mobiler Silo M1 GFK-S 20 + 25 + 30 m3 mobile Silos in kombinierter GFK-Stahl Bauweise zur trockenen Lagerung und schnellen Verladung von Streugut VORTEILE Durchfahrtshöhe           3,00m Durchfahrtsbreite          2,70m Fassungsvermögen      20 + 25 + 30m³ ohne Fundamente aufstellbar pneumatische Befüllung mittels Silo-LKWProduktinfoZubehörServiceDownloadsProduktinfo Ohne Fundament aufstellbar

Soleerzeuger
B3 Test

Um mit einer Zahl planen zu können ohne die Solekonzentration einzuberechnen kann man sagen, daß die benötigte Wassermenge ident ist der gewünschten Löseleistung der Anlage. Soll die Löseleistung des Soleerzeugers z.B. 5.000 l/h betragen, sollte man mit einer Wassermenge von 5.000 l/h planen, effektiv wird der Wasserverbrauch geringer sein, abhängig von der gewählten Solekonzentration. Soleerzeuger

Soleerzeuger
B3

Soleerzeuger B3 Soleerzeuger zur vollautomatischen und kontinuierlichen Herstellung von Sole VORTEILE Löseleistungen bis zu 10.000 l/h ideal für direkten Anschluß an ein Salzsilo Bedienung der Anlage über ein modernes Farbdisplay Lagerung fertiger Sole im Gerät von bis zu 20.000 l Servicearbeiten durch Hersteller über Online ZugangGALERIEProduktinfoZubehörServiceDownloadsProduktinfo Funktionsschema vollautomatische Soleerzeugung Stopp bei Konzentrationsabweichung Lagerung bis zu