
Sicherheit im Winter auf Straßen, Gehsteigen oder Parkplätzen hat für Winterdienste oberste Priorität. Zunehmender Verkehr in Verbindung mit extremen Witterungsverhältnissen stellen dabei höchste Anforderungen an die Qualität des Winterdienstes. Deshalb spielt für diese vor allem die Wahl des Streumittels eine wichtige Rolle. Während früher Trockensalz, Sand oder Splitt gang und gebe war, hat sich der Trend dahingehend in den letzten Jahren verändert. Sole kommt dabei immer häufiger zum Einsatz. Dies kann man vor allem darauf zurückzuführen, dass mit Trockensalz bestimmte Problematiken verbunden sind. Aufgrund von Windböen oder Fahrtwind bleibt das Salz oftmals nicht lange auf der Fahrbahn, sondern wird nach außen an den Fahrbahnrand befördert. Trockensalz braucht eine bestimmte Zeit, um seine volle Wirkung zu erreichen, denn es muss erst Feuchtigkeit aufnehmen.